Перевод: с русского на все языки

со всех языков на русский

zur Arbeit antreiben

См. также в других словарях:

  • Antreiben — Antreiben, verb. irreg. (S. Treiben,) welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Activum. 1. Anfangen zu treiben, in welcher Bedeutung es nur noch in den Hüttenwerken vorkommt, das Werk auf dem Treibeherde in den Fluß bringen, welches… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • antreiben — stimulieren; ankurbeln; aktivieren; puschen; aufputschen; anregen; innervieren; hervorrufen; erregen; pushen; powern; scheuchen; …   Universal-Lexikon

  • antreiben — ạn·trei·ben (hat) [Vt] 1 jemanden (zu etwas) antreiben jemanden (meist mit Worten) dazu bringen, etwas zu tun oder sich in bestimmter Weise zu verhalten <jemanden zur Arbeit, zur Eile antreiben> 2 etwas treibt jemanden (zu etwas) an etwas… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • KZ Husum-Schwesing — Das Konzentrationslager Husum Schwesing, etwa fünf Kilometer nordöstlich von Husum gelegen, wurde am 26. September 1944 als Außenlager des Konzentrationslagers Neuengamme im Zusammenhang mit dem Bau des so genannten Friesenwalls mit Häftlingen… …   Deutsch Wikipedia

  • Rippe — 1. Aus einer Ribbe kann man kein Blut zapfen. – Winckler, XII, 46. 2. Die Rippe Adam s bringt mehr Schaden als Nutzen. 3. Lieber die Rippe im Leibe verrenkt, als dem Wirthe einen Tropfen geschenkt. 4. Liwwer ane Rippe zersprengt als dem Mäster ä… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Bein — Die ältere Bedeutung Bein = Knochen zeigen noch Redensarten Wie durch Mark und Bein (⇨ Mark). Fleisch und Bein, Stein und Bein(⇨ Stein). Bein von meinem Bein, nach Gen 2,23; vgl. französisch ›Os de mes os‹; Ein Bein im Rücken haben: sich sehr… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Anschaffen (1) — 1. Anschaffen, verb. reg. act. von schaffen, befehlen, machen, daß man etwas bekomme, herbey schaffen, d.i. Sorge tragen, daß etwas zu künftigem Gebrauche vorhanden sey. Holz auf den Winter anschaffen. Sich Kleider, Bücher, ein Haus, einen Garten …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Bast — Sich das Bast von den Händen ringen ist vor allem durch G.A. Bürgers ›Die Pfarrerstochter von Taubenhain‹ (1781) bekanntgeworden (»wild rang sie das Bast von den Händen«). Die Redensart hat aber durchaus ihre Entsprechungen in den Mundarten, etwa …   Das Wörterbuch der Idiome

  • treiben — antreiben; scheuchen; auf Trab bringen (umgangssprachlich); voranbringen; Beine machen (umgangssprachlich); vorantreiben; aufstacheln; Zunder geben (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Dampf — Schwaden; Suppe (umgangssprachlich); Brühe (umgangssprachlich); Dunst; Schleier; Nebelschleier; Vernebelung; Hülle; Trübung; Nebel; …   Universal-Lexikon

  • Alter schützt vor Torheit nicht — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»